Linktipps Videokonferenz-Tools: Tipps zur Auswahl und Verwendung – Vertiefende Hinweise, vor allem zur Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen bei Datenschutz-Beauftragter.info. Für Videokonferenzen empfiehlt sich ein „Datenschutz-Knigge“, an den sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten. Die Seite für Schüler und Studenten finden Sie hier. Dem Sinn und Zweck dieser Regelung nach lässt sich dieses auch auf eine Übertragung anwenden. ... Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Foto-, Bild- und Tonaufnahmen stellen personenbezogene Daten im Sinne von Art. rechtliche Folgen von Datenschutzverstößen, Obligatorische Einführung einer Plattform, Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen. Für die Schüler, die von zu Hause aus teilnehmen, nimmt man eine der Vorlagen für Jitsi, BigBlueButton, Teams, Zoom oder erstellt damit eine eigene für eine andere Videokonferenz Lösung. Ich bereite gerade einen Beitrag dazu vor, den ich hier verlinken werde, sobald er fertig ist. Wir verschaffen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die Schulen und Hochschulen sowie Lehrende und Lernende beim Einsatz von Videokonferenz-Tools beachten sollten. Wenn die Lehrkräfte beispielsweise den Unterricht aufzeichnen möchten, bedarf dies der Einwilligung aller. Dies sollte in Absprache mit dem Landesdatenschutzbeauftragten und der zuständigen Aufsichtsbehörde erfolgen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Da vor allem in der Zweiten Verordnung vom Land NRW explizit Regelungen für den Distanzunterricht getroffen wurden, sehe ich aus datenschutzrechtlicher Sicht keine Möglichkeiten, die von der LDI NRW beschriebenen Möglichkeiten auch in der aktuellen Situation von Schulschließungen umzusetzen, ohne dabei gegen geltendes Recht zu verstoßen. Welche personenbezogenen Daten werden beim Unterricht via Videokonferenz erhoben? Man lernt dabei nie aus. 1 lit. Das ist in sofern sehr interessant, als dass der HBDI Schulen hier die Möglichkeit zugesteht, Videokonferenz Plattformen ohne eine Einwilligung der Betroffenen zu nutzen. Unterricht per Videokonferenz September 20, 2020 Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, wenn du diese Woche in Quarantäne bist, hast du trotzdem Unterricht nach Stundenplan der 9e. Das gilt auch dann, wenn sich die Nutzer außerhalb der USA befinden. Ebendiese gilt es zu schützen. 15 DSGVO und Schule – ausführlich erklärt, Auskunft nur an Betroffene – Identitätsprüfung, Auskunftsersuchen Art. Auch wenn in diesem Fall keine Einwilligung der Betroffenen eingeholt werden muss, so ist doch die Erteilung von Informationen nach Art. ... wenn es um das Thema Datenschutz und Privatsphäre geht. Bitte beachten Sie jedoch, dass ich kein Jurist bin und meine Aussagen entsprechend keinen rechtlich verbindlichen Charakter haben. Auch zukünftig dürfte E-Learning ein großes Thema bleiben. Es gibt aktuell in NRW keine Rechtsvorschrift, die Schüler oder Lehrkräfte zur Erteilung von digitalem Distanzunterricht bzw. Eine Ausnahme bilden etwa Vorlesungen, bei denen nur die Lehrenden sprechen. Erst nach den Erfahrungen aus der Krise begannen Diskussionen über die klare Definition, welche personenbezogenen Daten erhoben werden dürfen. Dieses sollte doch hier passenderweise an gleicher Stelle vorhanden sein. So gab es beispielsweise einen Fall in Thüringen, bei dem der Landesdatenschutzbeauftragte mit Bußgeldern drohte, weil eine Lehrkraft ein nicht datenschutzkonformes Videokonferenz-Tool einer US-Firma genutzt hatte. Was ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung? Eine Einwilligung zur Datenverarbeitung ist nicht zwingend erforderlich – zumindest dann nicht, wenn die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann. Diese erhalten dadurch ein Recht darauf, per Videokonferenz am Unterricht teilzunehmen. In Corona-Zeiten müssen Schulen auf Video-Unterricht umstellen. Die Datenschutzeinstellungen im Tool sollten überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Wie wichtig das insbesondere mit Blick auf den Unterricht ist, hat sich an einer Freiburger Schule gezeigt: Dort haben unberechtigte Teilnehmer bei einer Videokonferenz über Zoom pornografische Bilder geteilt. Ich finde keine entsprechende Datei für Lehrer: Einwilligung – EU-DSGVO konform – Audio Übertragung Unterricht.docx. Für die meisten Klassen in Niedersachsen stand nach den Ferien der Wechsel ins Distanzlernen auf dem Plan. Name, Vorname, E-Mail-Adresse: Bei Videokonferenzen von Schulen und Hochschulen müssen Teilnehmer und Teilnehmerinnen einige Informationen über sich preisgeben, die zu den personenbezogenen Daten zählen. Das könnte das Angebot sein, am Unterricht einer Parallelgruppe teilzunehmen. Unterricht per Videochat. Wie lassen sich Videokonferenzen datenschutzkonform gestalten? Damit die Schulpflicht zur Not von Zuhause erfüllt werden kann, findet der Unterricht häufig per Videokonferenz statt. Dazu gehört beispielsweise, dass die Schule Herrin der Daten ist. Die Technik macht es möglich. Lehrende an Schulen und Hochschulen dagegen sind als Privatpersonen durchaus bußgeldfähig und können zur Verantwortung gezogen werden, auch wenn die alleinige Schuld nicht bei ihnen liegt. Das ist der Fall, wenn es darum geht, „lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen“ – in dem Fall die Gesundheit von Schülern und Lehrkräften mit Vorerkrankungen oder Familienangehörigen mit Vorerkrankungen. zur Teilnahme an diesem verpflichtet. Dieser Artikel richtet sich an Kursleiter. Die Nutzung von Microsoft Teams, Zoom und vergleichbaren Diensten stellt Lehrende und Lernende allerdings vor neue Herausforderungen – auch und vor allem mit Blick auf den Datenschutz. Eine Einwilligung ist auch von dem von von seinem Zuhause aus teilnehmenden Schüler einzuholen. Ähnlich wie Unternehmen durch die Krise feststellten, dass viele Geschäftsreisen eigentlich überflüssig sind, wurde auch Schulen und Hochschulen klar, dass im Unterricht die Anwesenheit vor Ort nicht immer erforderlich ist. Das wird im folgenden beschrieben. bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen im Unterricht von Familienname Vorname Familienname Vorname/n Mir ist bekannt, dass Unterrichtseinheiten, die mittels Videokonferenz durchgeführt werden, in meinem häuslichen Umfeld nicht unbefugten Dritten gegenüber zugänglich gemacht werden dürfen. Vor der ersten Konferenz sollten eine Anleitung und die Zugangsdaten für die Videokonferenz per Email verschickt werden. In der vorherigen Version dieses Beitrags von ursprünglich Mai 2020 war auch eine Möglichkeit beschrieben, wie die Nutzung von Videokonferenzen unter besonderen Bedingungen während der Pandemie von der Schulleitung verpflichtend vorgeschrieben werden kann, um den Unterrichts- und Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. Langfristig sollten die Kultusministerien und die zuständigen Aufsichtsbehörden möglichst einheitliche Regelungen festlegen, um Videokonferenz-Tools für Lehrende und Lernende einfach nutzbar zu machen. Die Pandemie wird auch die Schulen bis auf weiteres fest im Griff haben. Geht auch dieses nicht, ist eine Teilnahme des Mitschülers über eine Videokonferenz Plattform nicht möglich. Vorsicht ist auch bei Links geboten, denn sie könnten eventuell zu Seiten mit strafbaren Inhalten oder zu Urheberrechtsverletzungen führen. sollte ein solches sein. Außerdem sollte dieser Schüler eine Unterlassungserklärung unterzeichnen, mit welcher er sich verpflichtet, keine Aufzeichnungen von der Videokonferenz anzufertigen oder andere Personen im Haushalt oder online daran teilnehmen zu lassen. Gleichzeitig macht die LDI NRW aber auch klar, dass eine solche Möglichkeit nur in sehr engen Grenzen besteht. 03.02.2020 – sichere-videokonferenz.de und CITOmeeting wurden in der Anbieterübersicht neu aufgenommen. Die funktionale, stabile und intuitiv nutzbare Videokonferenz-Plattform Zoom ist in Zeiten von Kontaktsperren und Schulschließungen das meistgenutzte Videokonferenz-Tool. Das klappt oft nicht - und das hat gute Gründe. Viele digitale Lösungen sind bereits vorhanden und nutzbar. In den Darstellungen auf dieser Website arbeite ich nach bestem Wissen und Gewissen. Auch im Bildungsbereich und damit in Schulen. Im Falle der Verweigerung müsste man sehen, ob man dem Mitschüler, der von zu Hause teilnehmen möchte, die Teilnahme am Unterricht einer Parallelgruppe ermöglichen kann. Auch müssen Bildungseinrichtungen und Lehrende dafür sorgen, dass Unbefugte nicht an den Videokonferenzen teilnehmen können. Wenn nur eine einzelne Person spricht, muss die Einwilligung zur Aufzeichnung nicht bei den Zuhörern eingeholt werden. Außerdem können Schulen die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Art. Diese Seite ist eine private Seite und verfolgt keinerlei finanzielle Interessen. Grundschulen und „Homeschooling“ So läuft der Unterricht zu Hause bei den Michelfelder Erstklässlern Die Michelfelder Grundschüler werden im zweiten Lockdown alle per Video unterrichtet. Im Idealfall steht der Schule eine vom Schulträger, einem beauftragten IT Dienstleister oder dem Land bereitgestellte Videokonferenz Plattform zur Verfügung. Welche Regeln müssen beachtet werden und wer ist verantwortlich? Außerdem können Schulen die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Art. Sollten Schüler hier die Einwilligung verweigern, kann dieses nur bedeuten, dass eine Teilnahme des Mitschülers über eine Videokonferenz Plattform nicht möglich ist oder eine Alternative gefunden werden muss, die Teilnahme des Mitschülers zu ermöglichen, ohne dabei die Rechte der anderen Schüler zu beeinträchtigen. Datenschutzrechtlich problematisch wird es, wenn es bei Videokonferenz-Tools zu Sicherheitslücken, zur Weitergabe von Daten an Dritte oder zum Zugriff durch Unbefugte kommt. Regeln für Unterricht per Videokonferenz – Die Evangelischen Schulen in Sachsen. Es herrscht keine Ausnahmesituation wie im Falle einer Pandemie. Als Folge daraus wird auch das Thema Datenschutz immer wichtiger. Mit dem Unterricht per Videokonferenz hakte es wegen Technikproblemen vielerorts aber. Eine Verpflichtung lässt sich aktuell nicht aus dem SchulG NRW und anhängigen Verordnungen ableiten. Datenschutzrechtlich besser aufgehoben sind Schulen und Hochschulen bei Anbietern aus Deutschland oder aus anderen EU-Ländern, deren Tools den Regelungen der DS-GVO unterworfen sind. Julia Reischert Mai 28, 2020 Aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen waren (und sind) Videokonferenzen oft die einzige Möglichkeit, regelmäßigen Kontakt zu den Schülern aufzunehmen und den Unterricht virtuell fortzuführen. Diese Übertragung von Bild- und Tondaten in einen Puffer stellt allerdings keine perpetuierbare Speicherung dar, denn sie ist nur vorübergehend und ist damit mit einer Speicherung im Sinne auf Aufzeichnung von Videoaufnahmen nicht gleichzusetzen. 6 nur mit Einwilligung der Betroffenen zulässig. Sie sieht im Klassenraum über Video nur das, was sie auch sehen würde, wenn sie sich selbst dort befände. Videokonferenz-Tools: Welches Tool entspricht den Datenschutz-Anforderungen der DSGVO? 6 Abs. Wenn sich einzelne Lehrkräfte absichern möchten, dass ihre Videokonferenzen datenschutzkonform ablaufen, können sie sich an folgenden Hinweisen orientieren: Kostenlose Tools sind nicht immer für Schulen und Hochschulen geeignet. Wie bereits erwähnt, gilt bei Kindern ein besonderer Schutz von Daten, daher müssen auch die Eltern in Kenntnis gesetzt werden. e DS-GVO abstellen, um mit der Durchführung von Videokonferenzen ihrem staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Wahrnehmung einer Aufgabe nachzukommen, „die im öffentlichen Interesse liegt“. Wenn die Lehrkräfte beispielsweise den Unterricht aufzeichnen möchten, bedarf dies der Einwilligung aller. Wenn eine Teilnahme per Videofunktion gefordert ist muss dann auch eine Kamera von der Schule bereitgestellt werden? Einzelne Plattformen lassen eine „anonyme“ Teilnahme sowohl für Gastgeber als auch Teilnehmer zu. ... Lerne, wie du das Thema Fake News im Unterricht thematisieren kannst und wie du die Medienkompetenz deiner Schüler*innen stärkst, um einen reflektierten Umgang mit Medien zu fördern. Die Teilnehmer können dann ohne individuelles Konto per Link zur Videokonferenz eingeladen werden. Eine Auswahl datenschutzkonformer Tools und weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel. Zentral ist dabei die Frage, ob das Tool die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, die sich aus dem Schulgesetz, dem Landesdatenschutzgesetz und der DS-GVO ergeben. Mit letzteren können die Betroffene die für sie möglicherweise entstehenden Risiken abwägen, um eine Entscheidung zu treffen. Obwohl dies in der Homeschooling-Unterrichtssituation auf den ersten Blick schwierig erscheint, gibt es sehr wohl einige Spiele, die sich auch im Unterricht via Videokonferenz nutzen lassen. Sie sollte dazu eine Richtlinie erstellen, in welcher geregelt ist, wann, in welcher Form und in welchem Umfang die Videoübertragung durchgeführt werden darf. Die Lage hat sich ja bezüglich des Einsatzes von z.B. Von „fordern“ würde ich hier nicht sprechen. Gleichzeitig macht die LDI NRW aber auch klar, dass eine solche Möglichkeit nur in sehr engen Grenzen besteht. Weitere Ideen zu online unterricht, unterrichten, lernen. Siehe dazu auch, Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Aussage des, Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (, Das ist in sofern sehr interessant, als dass der HBDI Schulen hier die Möglichkeit zugesteht, Videokonferenz Plattformen ohne eine Einwilligung der Betroffenen zu nutzen. Den betroffenen Personen dürfen keine Nachteile entstehen, wenn sie eine Einwilligung nicht erteilen.“. 20. Das liegt nache, denn genau genommen findet auch bei einer Videokonferenz eine sehr kurzfristige Zwischenspeicherung dieser Daten statt, da ohne diese rein technisch gesehen keine Übermittlung möglich wäre.1Diese Übertragung von Bild- und Tondaten in einen Puffer stellt allerdings keine perpetuierbare Speicherung dar, denn sie ist nur vorübergehend und ist damit mit einer Speicherung im Sinne auf Aufzeichnung von Videoaufnahmen nicht gleichzusetzen. Zunächst muss geklärt werden, wer an der Schule oder Hochschule für die Datenverarbeitung verantwortlich ist und welche Tools verwendet werden dürfen. Unterricht per Videokonferenz: leichter gesagt als getan. Es stellt sich deshalb die Frage, ob solches aus schul- und datenschutzrechtlicher Sicht möglich ist? Unterricht per Videokonferenz. Die Leiterin der kath. 15 – Musterschreiben. Bezüglich diese Artikel stellen sich mir einige Fragen. Hier kann nur eine Einwilligung erteilt oder verweigert werden. 1. 3. Laut der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind öffentlich-rechtliche Träger nicht bußgeldfähig. Mai 2020 At 12:10 […] „Unterricht auf Distanz“ nachgelesen werden. 2. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Aussage des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) zum Thema Videokonferenzen in der Schule in Zeiten von Corona. Das ist tatsächlich besser, um niemanden zu falschen Schlüssen zu verleiten. Für staatliche, aber auch private Schulen in Bayern stellt etwa das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine Handreichung für den Datenschutz einschließlich Musterdatenschutzhinweisen für Schulen zur Verfügung. Experimentierfreudige Lehrer*innen probierten die unterschiedlichsten Videokonferenztools aus, um Unterrichtsinhalte per Videostream zu transportieren: Sie stießen bald an technische und ihre eigenen Grenzen. Es sollte dazu ein Anbieter gewählt werden, der alle schul- und datenschutzrechtlichen Anforderungen zweifelsfrei erfüllt und mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen werden kann. In der neuen Fassung des Schulgesetzes von Mai 2020 sind Aufnahmen des Unterrichts gemäß §120 Abs. Sie können bei der Einladung zur Videokonferenz auf ihre Datenschutzerklärungen hinweisen und sicherheitshalber auch eine Einwilligung aller Beteiligten einholen. Das bedeutet, sie betreibt die Videokonferenzplattform entweder selbst oder nutzt einen Anbieter, der einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung anbietet. Vor allem beim Einsatz von Tools für Videokonferenzen müssen Schulen und Hochschulen darauf achten, in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen. Wenn man ein Video bei sich zuhause aufnimmt, wovon ich hierbei ausgehe, so zeigt man nicht nur sich sondern auch die eigene Wohnung und eventuell andere in diesem Haus lebende wie sieht die Rechtslage hierfür aus? Datenschützer dementiert, Unterricht per Skype untersagt zu haben Microsoft, Logo, Coronavirus, Covid-19. Das heißt, mit Einwilligung der Betroffenen kann eine Videokonferenz oder auch ein Streaming des Unterrichts stattfinden. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Beim Datenschutz an Schulen sind auch digitale Arbeitsformen zu berücksichtigen. Am 25. Alle aktuellen Planungen und Konzepte – gerade auch im Austausch bspw. Um die Schüler, welche ihre Einwilligung verweigern, nicht über das Mikrofon des Laptops/ Tablets/ Smartphones zu erfassen, wäre es einmal möglich, das Mikrofon jeweils stummzuschalten, wenn der betroffene Schüler einen Wortbeitrag macht. 24.09.2020 - Erkunde Nicole Böhms Pinnwand „Online Unterricht“ auf Pinterest. die Teilnahme eines Schülers per Videokonferenz am Unterricht der Klasse zu realisieren.
Chihuahua Schoko Fawn, Testosteron Gel Kaufen Legal, Das Spanische Subjuntivo Pdf, Simon Raiser Witten, Baden Baden Stadtanzeiger, Amazon Flex De, Statistik Aufgaben Online Lösen, Clean Urin Chillhouse, Böhmischer Traum Dj ötzi Klingelton,
Chihuahua Schoko Fawn, Testosteron Gel Kaufen Legal, Das Spanische Subjuntivo Pdf, Simon Raiser Witten, Baden Baden Stadtanzeiger, Amazon Flex De, Statistik Aufgaben Online Lösen, Clean Urin Chillhouse, Böhmischer Traum Dj ötzi Klingelton,